Was an den Vereinsabendenden und an anderen Terminen passiert, findet Ihr hier.

Zur besseren Navigation können einzelne Jahre über die hier genannten Shortcuts erreicht werden.


2020


So kann es nicht weitergehen! Noch länger ohne Basteln und Eisenbahnspielen halten wir nicht aus. Aber was tun?
Den passenden Räumlichkeiten des HEB sei Dank. Hier können wir zumindest ein paar Module aufbauen. In zweier Teams wurde hier über mehrere Tage ein kleines Arrangement aufgebaut, was ebenfalls in zweier Teams bespielt werden kann. Über die Feiertage war das zumindest ein kleiner Lichtblick und auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk konnte so getestet werden. Auch die neue "Duck under" Brücke wurde eingebaut.

Oktober 2020: Schon wieder HP0 für uns auf Grund der Verfügungen des Kreises. Wir hoffen doch, dass es bald wenigstens mit HP2 weiter gehen kann.












Bildquelle: de.wikipedia.org

Die US-Gruppe hat bei ihrem Treffen Anfang September weiter am aktuellen Projekt New Port gearbeitet.
Uwe hatte zum Test eine Platine zur Ansteuerung der Weichenantriebe dabei, welche auch beim Testeinbau sehr gut funktioniert hat. Auch das Gleiseverlegen und elektrische Anschließen auf den ersten 3 Modulen ist so gut wie abgeschlossen. Die weiteren Kästen sollen im Oktober entstehen.

Und weiter geht es mit Holz. Allerdings keine Kästen, sondern Beinhalter. Unsere Großbestellung ist eingetroffen und wurde angefangen zusammen zu bauen.
Aber auch der Landschaftsbau geht voran. Arne und Michael haben weiter fleißig an Schlüsselfeld geschottert. Zum nächsten Fahrbetrieb soll es ja schließlich optisch weiter aufgewertet sein.

Die letzten Vereinsdienstage waren stark geprägt von Holzarbeiten. Es entstanden zum Einen 2 neue Kästen für 10° Joker, wo noch 2 Weitere folgen sollen.
Außerdem wurden im Schnellverfahren 3 Module je 30° nach der neuen NOWAS-Norm gebaut, um die bereits bestehenden Industriemodule nach der selben Norm besser verbinden zu können. Der 3er Stapel ist durch die Kopfstücker gegen verrutschen gesichert. Außerdem lassen sich weitere Module darauf stapeln, da das Oberste um 180° gedreht verschraubt wird.

In der Zwischenzeit konnten einige kleinere Projekte angegangen werden. So konnten die Einfahr- und Schutzweiche von Rodengau aus der Kurve entfernt werden und parallel zum Hauptgleis verlegt werden. So gibt es nun deutlich weniger Entgleisungen, besonders mit den langen Epoche IV Güterwagen.

Zudem konnten Markus und Marc einen Uhrenturm bauen, der für Fahrbetriebe eingesetzt werden kann. Somit entfällt ein lästiges Aufhängen von Uhren inklusive spannen von Kabelsträngen.

Juli 2020: HP1, wir dürfen uns wieder Treffen und Basteln. Natürlich immernoch mit Sinn und Versand und unter Auflagen. Aber was hat uns das Dummgeschwätz, das Spielen, der Schoppe, das Lachen,.... gefehlt. Wie heißt es so schön bei uns im Verein " wenn es den Dienstag nicht gäbe, müsste er erfunden werden"







Bildquelle: de.wikipedia.org

Was macht man, wenn man nicht zusammen im Verein bauen kann? Richtig, man baut zumindest alleine daheim. Dazu angeregt hat Horst mit einem Bauwettbewerb während des Lockdown mit einem beliebigem Thema auf einem Bierdeckel. An Pfingsten gab es dann die Siegerehrung. Gewonnen hat Markus mit seinem Star-Wars Absturz.
Und was war der erste Preis? Passender Weise 3 Rollen Klopapier!!!!! Von Reinhard stammt der Kohlebansen, von Jürgen der Wagen aus Holz, von Horst ein verfallener Wagen und von Marko der Scheunenfund.

Mai 2020: HP2, langsam geht es voran. Nach verschiedenen Lockerungen für Vereine in Hessen, haben sich auch beim HEB die ersten Ideen für die Vereinsabende in zukunft eingefunden. Zu Beginn aber wurde im Vereinsheim ein paar Module aufgebaut, mit ausreichend Hygiene, Abstand und vorallem gesundem Menschenverstand konnten sehr kleine Gruppen hier ein wenig Spielen oder im Hof an der frischen Luft die Sonne genießen.







Bildquelle: de.wikipedia.org

April 2020: HP0, das gilt leider auch aktuell für die Vereinsabende HEB. Auch wenn es uns allen schwer fällt.












Bildquelle: de.wikipedia.org

Die aktuelle Situation mit Covid19 macht auch vor unserem Vereinsleben nicht halt. Seit März gibt es keinen Vereinsabend mehr, Workshops und Treffen sind verschoben. Auch geplante Veranstaltungen und Messen fallen aus. Wir werden leider nicht an der Railhobby in Bremen teilnehmen, da die Messe abgesagt wurde. Auch unser geplanter Vereinsausflug mit dem Schienenbus ins Rheintal ist gestrichen. Besonders bitter ist, das unser geplantes Pfingstfahrtreffen ausfallen muss, hatten wir doch die letzten Wochen und Monate intensiv darauf hin gearbeitet.

Marc und Markus haben begonnen einen Uhrenturm zu bauen, der bei künftigen Fahrtreffen in der Raummitte steht und an 3 Seiten die Uhrzeit anzeigt. Die Handbewegung zeigt deutlich: "Häää, was hat er denn da gemacht?"
Auf der anderen Seite des Raumes hat die Fließbandproduktion der neuen Beinhalterungen aus Holz begonnen. Ratz fatz waren alle 50 Stück, verschraubt und verklebt.

Wer hätte im Vorfeld gedacht, dass es das letzte Fremotreffen für eine lange Zeit sein wird? Wirklich keiner vor uns. Die Unsicherheit war teilweise zu spühren, aber dennoch war das 3. Montantreffen ein schönes Treffen. Die Fremofraktion des HEB war auch diesmal wieder mit Anhänger und mehreren PKWs angereist und hatte viele Module mit dabei. Neben den Adamsäckern und Kranichstein, Emskrichen war auch Hebstein und viele andere Streckenmodule im Einsatz.

Für 2020 steht nun die erste Messeteilnahme fest. Wir nehmen am 14 und 15 November 2020 an der Railhobby Bremen teil. Präsentieren werden wir unsere US-Module in einem Kreislayout. An jeder Seite befindet sich somit eine Betriebsstelle an der Rangiert werden kann. Wer nicht rangiert, fährt mit seinem Zug "im Kreis", muss aber auf die Kollegen die Rangieren achten. Kreuzen ist möglich, da es 2 zweigleisige Kurven zwischen den Betriebsstellen gibt. Auch der mittlerweile stark gewachsene Fuhrpark der Vereinsmitglieder wird in Bremen wieder viele passend gealterte Loks und Wagen bereitstellen. Abgerundet wird das Layout von dem passend gemalten Hintergrund sowie den vielen Autos die aufwendig aus Kleinserienbausätzen gebaut wurden.

Am Bahnhof Schlüsselfeld geht es weiter voran. Aktuell wird in 3 Gruppen daran gearbeitet, da es auf jedem der 3 Module was zu tun gibt. Auf dem letzten werden die Gleise verlegt, in der Mitte kommt die Elektrik und auf dem Ersten geht es mit der Straße los. Ein erster Testbetrieb sollte also schon bald möglich sein.
Im Hintergrund wird von einer 4. Gruppe die Stromversorgung für Chicagau erneuert, damit es beim US-Fahren fehlerfrei funktioniert.

Das Jahr 2020 beginnt bei uns, wie das letzte Jahr aufgehört hat. Mit viel Aktion rund um die Modellbahn. Gleich am ersten Wochenende im neuen Jahr ging es ab ins Bürgerhaus zum ersten Fahrbetrieb. Nach kurzer Wartezeit in der Kälte, könnten wir viele Module aufbauen und fast 3 Tage spielen. Wie üblich kamen wieder mehrere neue Module zu ihrem ersten Einsatz und konnten so für die kommenden Messen auf Herz und Niere geprüft werden. Ein paar Probleme waren noch vorhanden, konnten aber meist schnell behoben werden. Weitere Bilder gibt es hier.